Sicher gestaltet, exakt kalkuliert
Sie stehen für architektonischen Anspruch, Sicherheit und Langlebigkeit: Edelstahlseile bieten flexible Lösungen für unterschiedlichste bauliche Anforderungen. Das Schweizer Traditionsunternehmen Jakob bietet sein zertifiziertes Edelstahlnetz Webnet dank erweiterter Zulassung nun zusammen mit Edelstahlrahmen als kombiniertes Produkt an – keine Standardmasse, (fast) keine Grössenlimits. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf dem deutschen Markt!
Alle Rahmen werden auf Kundenwunsch massgefertigt. Das Webnet wird in ein geschlitztes Rahmenprofil gespannt oder klassisch an ein Rundrohr angebunden. Da die Produkte montagefertig geliefert werden, entfallen für den Verarbeiter aufwändige und kostenintensiven Arbeiten. Die passenden Rahmenhalter oder Klemmen werden bei Bedarf mitgeliefert. Die einfache und schnelle Installation der Webnet-Rahmen bietet insgesamt eine besonders wirtschaftliche Gesamtlösung: Die Fixkosten erlauben eine sichere Preiskalkulation, der hohe Vorfertigungsgrad spart teure Montagekosten ein.
Die Einsatzbereiche der Webnet-Rahmen sind so vielseitig wie die Architektur selbst. Schliesslich wird das Produkt neben architektonischen auch ästhetischen Ansprüchen gerecht: Je nach Lichtverhältnis und Betrachtungswinkel wirken die Stahlseile nahezu unsichtbar. Alle Komponenten bestehen aus hochwertigem, korrosionsbeständigem Edelstahl der Werkstoffgruppe AISI 316 und eignen sich sowohl für den Innen-, als auch für den Aussenbereich.
Edler Allrounder
An Treppenaufgängen bieten sie Halt und Führung sowie Sicherheit als filigrane Geländerfüllungen. Auch als gestalterischer Raumtrenner lassen sich Webnet Frames einsetzen. Als Begrünungselement sorgt es an Fassaden oder auch freistehend für eine optische Unverwechselbarkeit. Zur Ergänzung baulicher Gegebenheiten wirkt es beispielsweise an Flughäfen oder Gerichtsgebäuden als Trennelement oder Schutz oberhalb von Glaswänden.
Die erweiterte bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt (Deutsche Institut für Bautechnik) erlaubt dem Hersteller auch eine grössere Materialvielfalt: So gibt es nun unterschiedliche Netzvarianten – mit und ohne Hülsen – sowie mehrere Befestigungsmöglichkeiten: Rahmenklemmen, werkseitige Lochbohrungen oder Laschen. Zur Wahl stehen runde und quadratische Rahmenprofile. Die Maschenweite und die Belastbarkeit der Netzstruktur lassen sich durch die Auswahl verschiedener Seildurchmesser flexibel den jeweiligen Sicherheitsansprüchen anpassen. Selbstverständlich ist das Webnet nach wie vor auch ohne Rahmenprofil erhältlich. Bei der Auswahl der geeigneten Produkte unterstützt und berät die Firma Jakob Rope Systems.